An obituary for the type designer Heinz Schumann

Heinz Schumann

For Heinz Schumann, writing and Fonts were at the centre of his life. As his daughter informed me, Heinz Schumann died in his hometown of Chemnitz on 3 December 2020 at the age of 86.

One day my phone rang and a male voice with a strong Chemnitz dialect answered: "This is Heinz Schumann from Chemnitz...".

This initial greeting accompanied me from then on for years and over many telephone calls. Our conversations revolved very intensively around the topic of typeface; typography; typeface production in the GDR. It was important to him to outline these topics again and again; to share his rich knowledge of these aspects with me.

Heinz Schumann did an apprenticeship as a graphic draughtsman from 1948 to 1951 and studied at the Academy of Visual Arts in Leipzig from 1952. During the first three years of basic studies, he only painted and drew there. It was only in the specialist class that he discovered his love of lettering and took up specialist studies with Albert Kapr. Kapr did not preach theories, but above all let his students "do it". Writing exercises. Again and again writing exercises. Schumann retained this approach into old age, as his many calligraphic works testify.

After five years of study, two years working for television (where he had to write the titles for the opening/ closing credits), he finally had to decide whether to stay with Kapr at the university or go into practice. He chose the latter, which Kapr was not very pleased about.

He then worked as a graphic designer at DEFA-Synchron Berlin-Johannisthal until 1959. At the same time, he was a guest lecturer for type at the Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide. This was followed by a traineeship with a teaching assignment at the Academy of Visual Arts in Leipzig from 1959 to 1962 with special training in the production of typographic typefaces with Albert Kapr. From 1966 Schumann was a freelance graphic designer - a novelty in the GDR.

Schumann was not in the inner core of the type designers of the former Typoart and his typeface work for this period of his life is manageable. Nevertheless, Schumann designed the typeface "Stentor" for VEB Typoart in 1964, a decorative headline typeface with a somewhat rough brush character.

This typeface was one of the points of our open exchange; his desire to digitise his last two analogue designs (Heide and Gloria) and a new edition of his Stentor were also close to his heart. The creatively severe limitations of the Stentor due to the technical specifications of the time ultimately troubled him, as his interest had always been shaped by calligraphy.

Apart from these written letters, Heinz Schumann will remain in my memory through his (co-)impact on various things in the urban public space (visual communication projects). For example, he was the designer of the trilingual lettering panels behind the gigantic Karl Marx Monument (by Lew Kerbel) in Chemnitz (together with Volker Beier). In two years of development, he had delivered about 200 designs. Again and again he had new ideas. The stories about them took up several hours of our conversations and brought the time back to life for Schumann.

That is how I will remember him: As an interested person who reported gladly and informatively. Modest and humorous. As a great calligrapher and recognised artist. Lively and patient.

Ein Nachruf auf Heinz Schumann

Für Heinz Schumann standen Schrift und Schreiben im Zentrum seines Lebens. Wie mir seine Tochter mitteilte, ist Heinz Schumann am 3. Dezember 2020 im Alter von 86 Jahren in seiner Heimatstadt Chemnitz gestorben.

Calligraphy of Heinz Schumann - Fontane

Eines Tages klingelte mein Telefon und eine männliche Stimme mit starkem Chemnitzer Dialekt meldete sich: »Hier ist Heinz Schumann aus Chemnitz...«

Dieser Anfangsgruß begleitete mich fortan über Jahre und über viele Telefonate hinweg. Unsere Gespräche kreisten sehr intensiv um das Thema Schrift; um die Typoart; um Schriftproduktion in der DDR. Es war ihm wichtig, immer wieder diese Themen zu umreißen; mir sein reichhaltiges Wissen zu diesen Aspekten mitzuteilen.

Heinz Schumann machte von 1948 bis 1951 eine Lehre als grafischer Zeichner und studierte ab 1952 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Während der ersten drei Jahre Grundstudium habe man dort nur gemalt und gezeichnet. Erst in der Fachklasse habe er seine Liebe zur Schrift entdeckt und das Fachstudium bei Albert Kapr aufgenommen. Kapr habe keine Theorien verkündet, sondern habe seine Schüler vor allem »machen lassen«. Schreibübungen. Immer wieder Schreibübungen. Diese Vorgehensweise hat sich Schumann bis ins hohe Alter erhalten, wovon seine vielen kalligraphischen Werke zeugen.

Nach fünf Jahren Studium, zwei Jahre Tätigkeit für das Fernsehen (wo er die Titeleien für den Vorspann/Abspann schreiben musste) musste er sich letztlich entscheiden, ob er bei Kapr an der Hochschule bleiben wollte, oder in die Praxis zu gehen. Er entschied sich für letzteres, worüber Kapr nicht sehr erfreut war.

Danach war er bis 1959 als Grafiker bei DEFA-Synchron Berlin-Johannisthal tätig. Gleichzeitig war er Gastdozent für Schrift an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide. Es folgte in den Jahren 1959 bis 1962 eine Aspirantur mit Lehrauftrag an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig mit Spezialausbildung zur Herstellung typografischer Schriften bei Albert Kapr. Ab 1966 war Schumann freischaffender Grafiker – ein Novum in der DDR.

Schumann war nicht im innersten Kern der Schriftgestalter der ehemaligen Typoart und sein Schriftschaffen für diesen Lebensabschnitt ist überschaubar. Schumann entwarf dennoch 1964 für den VEB Typoart die Schrift »Stentor«, eine dekorative Headline-Schrift mit etwas rauem Pinselcharakter.

Diese Schrift war einer der Punkte unseres offenen Austauschs; auch sein Wunsch der Digitalisierung seiner beiden letzten analogen Entwürfe (Heide und Gloria) und eine Neuauflage seiner Stentor lagen ihm am Herzen. Die kreativ starken Beschränkungen der Stentor durch die damaligen technischen Vorgaben bekümmerten ihn letztlich, da sein Interesse stets von der Kalligraphie geprägt war.

Neben diesen geschriebenen Buchstaben wird mir Heinz Schumann im Gedächtnis bleiben durch seine (Mit-)Wirkung an verschiedenen Dingen im städtischen öffentlichen Raum (Projekte visueller Kommunikation). So war er der Gestalter der dreisprachigen Schrifttafeln hinter dem gigantischen Karl-Marx-Monument (von Lew Kerbel) in Chemnitz (zusammen mit Volker Beier). In zwei Jahren Entwicklungszeit habe er etwa 200 Entwürfe geliefert. Immer wieder habe er dazu neue Ideen gehabt. Die Erzählungen darüber nahmen etliche Stunden unserer Gespräche ein und ließen für Schumann die Zeit wieder auferstehen.

So werde ich ihn im Gedächtnis behalten: Als einen Interessierten, der gerne und informativ berichtete. Bescheiden und humorvoll. Als großen Kalligraphen und anerkannten Künstler. Lebendig und geduldig.